Beiträge: 14.418
Themen: 1.314
Registriert seit: Sep 2016
Zitat:Lockdown, Winter, Freitag-Abend... Wie wäre es mit einer "heute Show", um auf andere Gedanken zu kommen? Also starte ich mein neues Macbook, gehe auf die Mediathek und stecke erwartungsfroh das HDMI-Kabel des Heimkinos (mit dem vorsorglich gekauften HDMI-to-USB-C-Adapter!) ein, während die bekannte Eröffnungsmelodie spielt *badummbummbumm*. Doch der Ton verstummt und auf der Leinwand erscheint nur eine Fehlermeldung zu HDCP.
[...] Für Ultra-HD müssen die beiden gemäß Spezifikation High-Bandwidth Digital Content Protection (HDCP) 2.2 aktivieren. Da beide den Kopierschutz unterstützen, ist das noch kein Problem. Doch als der AVR das Bild dann ausgeben will, stellt er fest, dass der Beamer mit ihm nur das ältere HDCP 1.4 spricht. Das reicht für Full-HD (1080p) vollkommen aus und mehr kann der Beamer ohnehin nicht. Nebenbei bemerkt: Ich hatte auch noch nie das Gefühl, dass mir da was fehlt. Bei HDCP 2.2 muss jedoch jedes Gerät in der ganzen Kette mitspielen. Also gibt es die Fehlermeldung:
Dieser Inhalt wird nicht angezeigt, da Ihr TV kein HDCP 2.2 unterstützt
Quelle: [Um Links zu sehen, bitte hier registrieren]
Wer auch Probleme hat, eine neuere 4K Quelle mit einem älteren TV (i.d.R. HDMI 1.4) zu verbinden, dem möchte ich die Produkte von HDFury ans Herz legen:
[Um Links zu sehen, bitte hier registrieren]
Diese Konverter verbinden nicht kompatible Standards und passen Bildwiederholfrequenzen an, so dass aus einem UHD 60 Hz Signal ein 1.4-kompatibles 30 Hz Signal wird. Klappt wunderbar, bei uns zuhause schon seit vielen Jahren im Einsatz.
Vereinfacht: Ein kleines Kästchen, das zwischen HDMI out und HDMI in zwischengeschalten wird.
Martin
Beiträge: 4.128
Themen: 61
Registriert seit: Sep 2016
(16.01.2021, 11:00)Martin schrieb: [Um Links zu sehen, bitte hier registrieren]
Wer auch Probleme hat, eine neuere 4K Quelle mit einem älteren TV (i.d.R. HDMI 1.4) zu verbinden, dem möchte ich die Produkte von HDFury ans Herz legen:
[Um Links zu sehen, bitte hier registrieren]
Diese Konverter verbinden nicht kompatible Standards und passen Bildwiederholfrequenzen an, so dass aus einem UHD 60 Hz Signal ein 1.4-kompatibles 30 Hz Signal wird. Klappt wunderbar, bei uns zuhause schon seit vielen Jahren im Einsatz.
Vereinfacht: Ein kleines Kästchen, das zwischen HDMI out und HDMI in zwischengeschalten wird.
Martin
Mal überlegen wieviele hier im Forum die Qualitätsunterschied überhaupt noch erkennen können, für mich gilt das jedenfalls nicht mehr und meine "Altersweitsicht" bewahrt mich auch davor unbedingt jede neue Technik haben zu müssen.
Beiträge: 14.418
Themen: 1.314
Registriert seit: Sep 2016
(16.01.2021, 12:44)Kreti u. Plethi schrieb: [Um Links zu sehen, bitte hier registrieren]
Mal überlegen wieviele hier im Forum die Qualitätsunterschied überhaupt noch erkennen können, für mich gilt das jedenfalls nicht mehr und meine "Altersweitsicht" bewahrt mich auch davor unbedingt jede neue Technik haben zu müssen. 
Bin auch kein Jungspund mehr und habe eine Gleitsichtbrille. Bei nativem 4K Content sieht man aber sehr wohl einen Unterschied zwischen HD und UHD.
Grenzwertig wird es bei 8K, da man dann denn Abstand auch bei großen Diagonalen nochmal verringern müsste.
Martin
Beiträge: 2.777
Themen: 71
Registriert seit: May 2020
(16.01.2021, 13:39)Martin schrieb: [Um Links zu sehen, bitte hier registrieren]
Bin auch kein Jungspund mehr und habe eine Gleitsichtbrille. Bei nativem 4K Content
sieht man aber sehr wohl einen Unterschied zwischen HD und UHD.
....
Martin
Bin erst recht kein solcher.
Wir haben das
Native JORDAN Olivenöl - Spitze!
Das finde ich auch ohne Brille !